Wieso wir mehr Circus brauchen
Die Kunstform des Zirkus befindet sich derzeit im Umbruch; alte bisher funktionierende Strukturen wie der Familienzirkus mit Tieren, haben aufgrund gesellschaftlicher Änderungen ihren Reiz verloren. An Ihrererstatt tritt ein zunehmend physisches Theater, dass sich über die Kommunikationsbarriere Sprache hinaus definiert. Beim Zirkus steht der Mensch und seine artistischen Fähigkeiten im Mittelpunkt und sein Kampf mit der Schwerkraft dem Objekt, Mensch und Raum.
Unser Anliegen ist es, als Circus Akademie die Kunstform des zeitgenössischen Zirkus auch in Deutschland zu etablieren, speziell in München. Dabei sehen wir die Chance für den Zirkus viel Recherchearbeit in den Randbereichen der darstellenden und performativen Künste zu leisten und noch unbetretene Wege zu gehen. In der Artistik ist immer auch der Mensch und die Schwerkraft, das Objekt, der Raum im Mittelpunkt und die entstehenden Relationen zueinander. Auf dieser Ebene sehen wir viele Möglichkeiten einen konstruktiven Forschungsraum zu eröffnen.
Was bisher geschah?
Im Herbst 2014 haben wir mit dem Zirkus zusammen die ehemalige KFZ Werkstätte auf dem Kultur- und Kreativquartiergelände, Halle8 aktuelle Mucca31, in einen Probe-und Trainingsraum verwandelt anlässlich des 2ten internationalen Netzwerktreffens für neuen/zeitgenössischen Zirkus seitdem suchen wir im Austausch mit anderen kulturellen Sparten einen Weg innovative Ausdrucksformen zu finden.
Auszug unserer bisherigen Gastspiele, Präsentationen und Produktionen
2015
Produktion I – O
Start Social Circus (anfänglich ehrenamtliches Programm für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche)
erste offene Trainings
2016
Gastspiele
Le Monotaur – Julian Bellini – Frankreich
Cirque Tango – Argentinien
Produktion – Will
Open Stages
Als Open Stage verstehen wir einen Raum zum experimentieren für alle, die ein Forum suchen; dabei streben wir eine maximal mögliche interdisziplinäre Vernetzung an. Ein Forum auf dem sich Artistik mit Musik, bildende Kunst mit darstellender trifft. 2016 haben wir diesbezüglich auf dem Gelände des Kultur-und Kreativquartiers einen Pilot Projekt gestartet, “expect everything”, wo wir an einem Wochenende pro Quartal untersucht haben wir unterschiedliche Kunstformen und Zirkus zusammen kommen konnten.
#EE1 – Hip Hop meets circus in Kooperation mit Hansis Room(„Münchens kleinster Bühne“ SZ)
#EE2 – Electro meets circus/ Ausstellung A23 Tom Leather photography
#EE3 – Tango meets circus/ Gastspiel tango cirque Argentinien
#EE4 – Visuals und circus in Kooperation mit dem Vj. Kurs der LMU München
Förderung des Programms Social Circus durch das Bundesbildungsprogramm Zirkus macht stark
diverse Workshops
2017
Residenz und Work in Progress Präsentation von Michael und Elias
Open Stage Circus meets classic mit dem Paranormal Stringquartett
Crossroads – Circustheater
Inszenierungswoche mit Valerie Marsac
Workshops mit Peter Shub, Jill Franklin, Tom Mörtl & Ayla Moes
Reine Kopfsache – kritisches Clownstheater von und mit Samuel Baur und Sebastian Scheuthle
2018
Open Stages
Workshops: Jill Franklin – Arerialistic California- Tuch Anfänger Tuchgruppe unter Johannes Thumser Stretching mit Nicola Elze/Susanne Buchner Handstand- Michael Heiduk/Kolja Huneck/Sergey Timofeev Einweisung Luftsicherheit Marcus Hüttl Offene Trainings
Organisation B – Boy and Movement Day – Urban Dance Day
Cirquetango aus Argentinien Workshop und Aufführung
LAG Tagung Landesarbeitsgemeinschaft ür Zirkuspädagogen Bayern Vorstandssitzung
Inszenierung “Emphalla” Darsteller:
● Anna Winter
● Jakob Vöcki/Jawad Rajpoot
● Robert Probst
● Karl Trautmann
● Michael Heiduk
Finanzierung
Bis dato finanzieren wir uns aus frei erwirtschafteten Mitteln und Projektbezogenen Finanzierungen wie für das Netzwerktreffen und Social Circus; darüberhinaus bekommen wir jede Menge Unterstützung durch Material Spenden und ehrenamtliches Engagement von Teilnehmern unserer Programme.
Dazu gehört:
Pull up&Dip – Teatime Concerts – Feet up Trainer – Circus Leopoldini – Echo e.V. – Blackroll – Imhere – Turnmatte.com
Notwendigkeit einer qualifizierten Zirkuspädagoggischen Ausbildung in Bayern/München
Auf Landes- so wie auf Bundesebene setzen wir uns für eine Qualitätssicherung im zirkuspädagogischen Bereich ein. In München ist der Bedarf in den letzten Jahren enorm gestiegen aufgrund der hohen Nachfrage im Ferienbetreuungsbereich und dem wachsenden Angebot im Ganztagsschulbereich. Zumeist werden diese Angebote von Quereinsteigern und schlecht qualifizierten Jugendlichen übernommen zusammen mit der Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaft für Zirkuspädagogik setzen wir uns für den Aufbau einer qualifizierten Ausbildung ein und wollen die im Grossraum München längerfristig etablieren